Sagen Startseite

SUCHMASCHINE

Geschichtssagen
Die Legende wie das Schachspiel nach Ströbeck kam
Die Schweinsburg bei Bornstedt
Das Sühnekreuz "Armer Heinrich"
Appenrode und die Bettlerhainer
Bauernkrieg, Schlachtberg und Eulengeschrei
Der Freischütz von Benneckenstein
Das Bergmehl
Bischof Arnulf im Stift Gernrode
Bischof Buko von Halberstadt
Bischof Ernst
Cäsars Jägerlatein
Das eiserne Halsband
Der Graf von Klettenberg
Der Graf von Winzenburg
Die Gräfin von Lohra
Die Grafen von Mansfeld
Die Raubnester Heinrichsburg und Erichsburg
Heinrich III. und Quedlinburg
Das eingemauerte Kind auf Burg Plesse
Die Eroberung der Festung Regenstein
Der Fischregen von Quedlinburg
Von der Frauenbergkirche in Nordhausen
Der goldene Sarg
Das Goslarer Marktbecken
Das Gottesurteil
Graf Dietrich von Heringen
Die Gründung der Burg Regenstein
Die Gründung Goslars
Die Hangeleiche bei Heimburg
Die Heimburg
Heinrich der Vogelsteller
Wie Heinrich der Löwe zu seinem Namen kam
Der Hunnenkrieg und die Burg Schlanstedt
Kaiser Heinrichs Schild und Schwert
Kaiser Heinrich IV.
Kaiserin Agnes
Die Kaiserkrone von Otto II
Die Kaisersteine von Altenrode
Der Kanonenschuss auf den Regenstein
Kloster Michaelstein
Die kluge Töpferfrau von Ellrich
Königin Mathildes Rückkehr nach Nordhausen
Das kurze Glück von Kaiser Otto
Von der Kyffhäusersage
Die Legende vom Hoyerstein
Ludwig XVIII. und Blankenburg
Ludwig der Springer
Die Lutherfalle zu Walkenried
Luther und der Martinstag in Nordhausen
Markgraf Heinrichs vergebliche Liebesmüh
Mette und Nette vom Regenstein
Der Mönchstein von Kloster Wendhusen
Der Postraub am Regenstein
Das Quedlinburger Einhorn
Der Raubgrafenkasten
Der Ring des Barbarossa
Der Ritter von Burg Scharzfels und Kaiser Heinrich IV.
Der Ritter von der Schnabelsburg
Die Sachsenwerdung
Scharfrichter Kraft
Der St. Annen-Tag in Quedlinburg
Der Tod des Regensteiner Grafen
Der vergrabene Schatz im Harzhorn
Vom Reichtum der Mansfelder
Widekind und die Dasenburg
Der verlorene Posten
Der lange Matthies
 

Harzer Ortssagen
Landschaftssagen
Bergmannssagen
Volksglaube
Neu! Venediger-Sagen
 

Harz - Urlaub
Flora und Fauna
Ausflugsziele
Highlights
Kultur
 

Impressum
Datenschutz
 

Titel

Am 26. Juli anno 1249 hat sich in Quedlinburg ein gräuliches Gewitter mit Sturmwind, Blitz und Donner sowie schwerem Hagel erhoben. Das Unwetter soll aus Richtung Brocken gekommen sein und vom Morgen bis zum Nachmittag gewütet haben. Die Hagelkörner sollen einen Finger lang gewesen sein und viele Menschen getötet haben.

Auch die Dächer der Häuser sowie die Häuser selbst wurden schwer beschädigt und die Quedlinburger Leute dachten schon ihr letztes Stündlein sei gekommen. Besonders große Hagelsteine sollen auf dem Juden-Kirchhof, Weingarten genannt, gefunden worden sein. Dort, jenseits des Wassergrabens soll auch eine ganze Herde Vieh von ihnen erschlagen worden sein. Man sagt die Viecher waren alle grau und stanken nach Schwefel.

Da die Leute das unheimliche Unwetter überstanden hatten kamen Rat und Gemeinde zusammen und dankten Gott und seiner Heiligen Mutter für ihre Gnade. Sie beschlossen diesen St. Annen-Tag jährlich mit einer großen Andacht zu begehen. Auch wollten sie eine große Prozession zu Ehren der Mutter Gottes durchführen, eine Messe halten und den Bedürftigen Almosen geben.

So soll es in Quedlinburg viele Jahrhunderte gehalten worden sein und es soll in jener Zeit kein solch schweres Unwetter wieder niedergegangen sein.


 

 
Sagen, Mythen und Legenden aus dem Harz, Bd. 5
Bernd Sternal (Autor), verschiedene Illustratoren

Dieser Band ist in Vorbereitung!

 
 
 
   

Copyright by Sternal Media