Sagen Startseite

SUCHMASCHINE

Geschichtssagen
Die Legende wie das Schachspiel nach Ströbeck kam
Die Schweinsburg bei Bornstedt
Das Sühnekreuz "Armer Heinrich"
Appenrode und die Bettlerhainer
Bauernkrieg, Schlachtberg und Eulengeschrei
Der Freischütz von Benneckenstein
Das Bergmehl
Bischof Arnulf im Stift Gernrode
Bischof Buko von Halberstadt
Bischof Ernst
Cäsars Jägerlatein
Das eiserne Halsband
Der Graf von Klettenberg
Der Graf von Winzenburg
Die Gräfin von Lohra
Die Grafen von Mansfeld
Die Raubnester Heinrichsburg und Erichsburg
Heinrich III. und Quedlinburg
Das eingemauerte Kind auf Burg Plesse
Die Eroberung der Festung Regenstein
Der Fischregen von Quedlinburg
Von der Frauenbergkirche in Nordhausen
Der goldene Sarg
Das Goslarer Marktbecken
Das Gottesurteil
Graf Dietrich von Heringen
Die Gründung der Burg Regenstein
Die Gründung Goslars
Die Hangeleiche bei Heimburg
Die Heimburg
Heinrich der Vogelsteller
Wie Heinrich der Löwe zu seinem Namen kam
Der Hunnenkrieg und die Burg Schlanstedt
Kaiser Heinrichs Schild und Schwert
Kaiser Heinrich IV.
Kaiserin Agnes
Die Kaiserkrone von Otto II
Die Kaisersteine von Altenrode
Der Kanonenschuss auf den Regenstein
Kloster Michaelstein
Die kluge Töpferfrau von Ellrich
Königin Mathildes Rückkehr nach Nordhausen
Das kurze Glück von Kaiser Otto
Von der Kyffhäusersage
Die Legende vom Hoyerstein
Ludwig XVIII. und Blankenburg
Ludwig der Springer
Die Lutherfalle zu Walkenried
Luther und der Martinstag in Nordhausen
Markgraf Heinrichs vergebliche Liebesmüh
Mette und Nette vom Regenstein
Der Mönchstein von Kloster Wendhusen
Der Postraub am Regenstein
Das Quedlinburger Einhorn
Der Raubgrafenkasten
Der Ring des Barbarossa
Der Ritter von Burg Scharzfels und Kaiser Heinrich IV.
Der Ritter von der Schnabelsburg
Die Sachsenwerdung
Scharfrichter Kraft
Der St. Annen-Tag in Quedlinburg
Der Tod des Regensteiner Grafen
Der vergrabene Schatz im Harzhorn
Vom Reichtum der Mansfelder
Widekind und die Dasenburg
Der verlorene Posten
Der lange Matthies
 

Harzer Ortssagen
Landschaftssagen
Bergmannssagen
Volksglaube
Neu! Venediger-Sagen
 

Harz - Urlaub
Flora und Fauna
Ausflugsziele
Highlights
Kultur
 

Impressum
Datenschutz
 

Titel

Kaiser Friedrich II. war tot und sein Ableben läutete für die Geschichtsforschung den Beginn des Hochmittelalters ein. Mit seinem Tod am 13.Dezember 1250 ging auch die Herrschaftszeit der Staufer seinem Ende entgegen. Sein Sohn Konrad IV. war zwar bereits 1237 zum Mitkönig des HRR gewählt worden, konnte sich aber gegen die Gegenkönige der Opposition nicht durchsetzen. Mit seinem Tod 1254 endete auch die Herrschaftszeit der Staufer endgültig. Bereits mit dem Tod von Friedrich II. begann das sogenannte Interregnum, eine Zwischenzeit ohne Alleinregenten im HRR und ohne Kaiser, die erst 1273 enden sollte.

Dieses Machtvakuum das im Königtum entstanden war, veranlasste das Volk zur Legendenbildung. Dazu kam wohl das sich in jener Zeit herausbildende Raubrittertum, dass in ganzen Landstrichen Angst und Schrecken verbreitete. Das Volk sehnte sich nach einer Macht- und Identifikationsfigur und zu der wurde Kaiser Friedrich II. Es bildete sich die Legende und der Volksglaube, dass Friedrich nur im Kyffhäuser schlafen würde, mit all seinen Getreuen, und zum gegebenen Zeitpunkt aufwachen und zurückkehren würde, um das Reich zu retten.

Man geht davon aus, dass diese Legende ihren Ursprung im alten heidnischen Glauben hat. Demnach sterben große Helden nicht einfach, sondern sie ziehen in einen auserwählten Berg ein und schlafen dort, bis ein Ereignis von Tragweite, z.B. dem Jüngste Gericht. Dann kehren diese Helden zurück, um ihr Volk anzuführen und zu retten, so die Legende. Diese Art der Sage wird als Bergentrückung bezeichnet und eine der bekanntesten davon ist die Kyffhäusersaga.

Über Jahrhunderte war Kaiser Friedrich II. diese Heilsfigur des Volkes, erst im 16. Jahrhundert wurde dieser Glaube auf dessen Großvater Friedrich Barbarossa übertragen. Diese Legende war anscheinend sehr weit verbreitet. Und mit dem Volksglauben ist es wie mit dem christlichen Glauben, heute wie vor allen Zeiten, wo geglaubt wird, da gibt es auch Menschen, die diesen Glauben zu ihrem persönlichen Vorteil ausnutzen. So geschehen auch um die Legende von Kaiser Friedrich, die von zahlreichen Hochstaplern ausgenutzt wurde.

Besonders bekannt wurde Tile Kolup, dessen Herkunft ungeklärt ist, der aber über etwa ein Jahr recht erfolgreich agierte. Bekannt als Dietrich Holzschuh, trat er zuerst 1284 in Köln auf und behauptete der zurück gekehrte Kaiser Friedrich zu sein. Dort wurde er ausgelacht, dem Gespött des Volkes preisgegeben, in eine Kloake getaucht und davongejagt. Dann ging er nach Neuss, wo er anscheinend Anerkennung und Rückenhalt fand. Gut ein Jahr soll er dort mit gefälschtem Siegel regiert haben, es wurden Urkunden ausgestellt und Große des Reichs und der Kirche empfangen.

Doch 1285 musste er vor dem rechtmäßigen König Rudolf von Habsburg nach Wetzlar fliehen, wo er von den Wetzlarern an den König ausgeliefert und als Ketzer verbrannt wurde. Holzschuh sollte nicht der einzige Hochstapler bleiben, der aus dem Kyffhäuser zurückkehrte, um das Reich zu retten und sich die Taschen zu füllen. Der Legende vom Kaiser im Kyffhäuserberg tat das aber keinen Abbruch. 


 

 
Sagen, Mythen und Legenden aus dem Harz, Bd. 5
Bernd Sternal (Autor), verschiedene Illustratoren

Dieser Band ist in Vorbereitung!

 
 
 
   

Copyright by Sternal Media